Wie schon erwähnt liebe ich Pizza über alles, suche aber immer nach Pizzaboden-Alternativen, die gesünder sind als Mehl. So habe ich vor einiger Zeit auf einer amerikanischen Seite einen Pizzaboden aus Quinoa gefunden. Leider weiß ich nun die Seite nicht mehr (Autor bitte melden), möchte Euch aber dennoch an diesem sensationellen Rezept teilhaben lassen. Mir gefällt vor allem daran, dass ein abgeschnittenes Pizzastück nicht wegknickt, sondern man die Pizzaschnitte prima in der Hand halten kann.
Ich habe den Boden inzwischen mit heller und dunkler Quinoa ausprobiert. Schmeckt jedesmal super, doch die dunkle Version ist optisch irgendwie „falsch“. Der helle Pizzaboden ist inzwischen mein absoluter Favorit. Dadurch erhält man die wertvollen Inhaltsstoffe des Quinoa, verzichtet auf Gluten und dickmachendes Mehl und fühlt sich nach dem Verzehr nicht so matt, sondern fit. Und mit nur 5 Zutaten ist er auch für Anfänger einfach herzustellen.
Zutaten:
- 120g Quinoa
- 60ml Wasser
- 0,5 TL Salz
- 1 TL Backpulver
- Kokosöl
Zubereitung:
- Quinoa unter fliessendem Wasser sehr gut abspülen (wichtig für den Geschmack).
- dann in eine Schüssel geben, mit reichlich Wasser auffüllen, sodaß die Quinoa mindestens 2 cm mit Wasser bedeckt ist.
- Quinoa mindestens 8 Stunden so ruhen lassen, am besten über Nacht. Ich hab sie morgens eingelegt und abends gemacht.
- Quinoa in ein Sieb gießen und wieder sehr gut abspülen. Abtropfen lassen.
- Den Backofen auf 220° vorheizen.
- Die Quinoa in ein hohes Rührgefäß geben (oder in einen Mixer, wenn vorhanden)
- Das Wasser, Salz und Backpulver zugeben und mit einem Zauberstab (oder Mixer) pürieren.
- Das Backblech (Pizzablech) mit Backpapier belegen und das Papier mit Koksöl einpinseln. Ist ganz wichtig, da sonst die Masse an das Papier anbackt.
- Jetzt die Masse auf das Backpapier geben und verteilen. Da es flüssig ist, kann es durch bewegen und rütteln des Bleches ziemlich gleichmäßig verteilt werden.
- Blech in den Ofen für 10-15 Minuten. Am Besten im Auge behalten, da der Rand schnell dunkel werden kann.
- Dann den Pizzaboden umdrehen. Ich habe dazu ein weiteres gefettetes Backpapier (mit Pizzablech) darüber gelegt und umgedreht.
- Weitere 10-15 Minuten backen.
- Boden herausnehmen
- Falls die Pizza gleich gegessen werden soll, dann nach Wunsch belegen und weitere 5-10 Minuten in den Ofen geben.
Die Menge reicht für 2 Pizzen a ca. 26cm oder eine Pizza mit ca. 30cm
574 kcal pP, 17F, 89KH,17E